Kontaktlinsen

Für fast jeden Anspruch und jede individuelle Tragegewohnheit gibt es heutzutage die richtigen Kontaktlinsen. Vertrauen Sie bei der Auswahl auf die Erfahrung und das Know-how vom Fachmann: Wir beraten Sie ausführlich und passen Ihre Kontaktlinsen mit neuester Technik direkt in unserem Geschäft an.


Erfahren Sie mehr zu unserem Angebot an Kontaktlinsen:

 

Das Sehen mit Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind so konzipiert, dass sie auf der Hornhaut, auch Cornea genannt, schwimmen. Die Hornhaut ist der durchsichtige Bereich der äußeren Oberfläche des Auges.

 

Die Linsen werden hauptsächlich dadurch an ihrem Platz gehalten, dass sie am Tränenfilm haften, der sich außen am Auge befindet. Die Lidspannung trägt zusätzlich dazu bei, die Linsen an ihrem Platz auf dem Auge zu halten. Wenn ein Lidschlag gemacht wird, gleitet das Lid über die Kontaktlinsenoberfläche, und die Kontaktlinse bewegt sich leicht. Diese Bewegung ist erwünscht, denn sie ermöglicht, dass die Tränenflüssigkeit unter der Kontaktlinse ständig ausgetauscht wird.

 

Der ungehinderte Austausch von Tränenflüssigkeit unter den Kontaktlinsen ist von Bedeutung für die Benetzung der Hornhaut, die ausreichende Versorgung der Hornhaut mit Sauerstoff (dieser gelangt über die Luft an die Tränenflüssigkeit, wo er in gelöster Form weitertransportiert wird) und Nährstoffen, das Herausspülen von Stoffwechselendprodukten und abgeschilferten Zellen der Hornhaut zwischen Kontaktlinse und Hornhaut.

 

Kontaktlinsen sind aus optischer Sicht Hilfsmittel, die vorwiegend zur Korrektion von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit verwendet werden.

 

Die Netzhaut (Retina) ist die Schicht am Augenhintergrund, in der sich die Photorezeptoren befinden. Diese Rezeptoren wandeln Licht in elektrochemische Signale um und leiten sie zur Sehrinde im Gehirn weiter.

 

Ein Objekt im Sehfeld des Auges soll auch als Abbild auf die Netzhaut projiziert werden. Bei Vorhandensein eines Sehfehlers wird das Abbild nicht richtig auf der Netzhaut fokussiert und dadurch unscharf abgebildet.

 

Zur Korrektur von Sehfehlern werden Kontaktlinsen verwendet, da diese die fehlerhafte Funktion des Auges ausgleichen können.

 

Die optische Wirkung der Kontaktlinse verbindet sich mit der des Auges, so dass die Lichtstrahlen wieder richtig auf der Netzhaut gebündelt werden: das Resultat ist ein scharfes Bild.

Fluoressenzaufnahme einer hartflexiblen Kontaktlinse