Die Geschichte von Augenoptik & Hörakustik Zeitner

Johann Christian Zeitner(*+unbekannt) Husar im Regiment von Belling

Friedrich Wihelm Joachim Zeitner

(*19.6.1789  +19.8.1876)

Kaufmann und Gastwirt des Gesellschaftshauses in Frankfurt/Oder

Carl Friedrich Zeitner (*4.2.1822  +1889)

Bäckermeister und Stadtrat in Frankfurt/Oder

1.Okt.1871

Das Geschäft wird als Familienbetrieb von

Otto Zeitner (*4.11.1855  +20.9.1913)

(Optikus und Mechanikus,

sowie städtischer Eichmeister) in

Frankfurt an der Oder gegründet.

 

1913

Karl Zeitner(*2.12.1886+3.11.1975)(Diplom-Optiker & Augenoptikermeister) übernimmt das Geschäft, welches sich zu jener Zeit in der Richtstr.55 befindet.

Er war unter anderem auch Obermeister der Augenoptikerinnung.

 

1930

entsteht ein Zweiggeschäft mit Photoabteilung in der Fürstenwalder Str.2 durch Walter Zeitner(*30.09.1910+1992)

 

1945

nach der vollständigen Zerstörung beginnt der mühevolle Neuanfang in der Gr. Müllroser Str.

 

1946

das Geschäft zieht als Optik- und Photogeschäft in die Gubener Str.2

30.Sept.1955

Walter Zeitner (* 1910 +1992 )

(staatl.approbierter Augenoptiker & Augenoptikermeister) übernimmt die alleinige Leitung der Firma

 

Eine Zweigstelle in Seelow entsteht, wird aber später wieder geschlossen

 

1967 zieht das Geschäft in die Ernst Thälmann Str.11 um, weil das barocke Haus in der Gubener Str. dem Standplatz für einen Bau-Kran weichen mußte.

 

Jürgen Zeitner(*23.11.1939)

(staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister)

übernimmt die Leitung des Betriebes, mit zwischenzeitlich zehn Mitarbeitern, größtes Optikgeschäft in Frankfurt/Oder

 

1992

Eröffnung der Filiale in Beeskow durch Stephan Zeitner(Optometrist, Augenoptikermeister & Hörakustiker)

 

1993

Die Anpassung von Hörgeräten beginnt

 

2005

Jürgen Zeitner übergibt das Geschäft an Stephan Zeitner:

Beeskow wird Hauptgeschäft und Frankfurt/Oder wird geschlossen.

 

2010

Diese Homepage entsteht in Eigenregie mit vielen Links zu hoffentlich interessanten und lehrreichen Seiten.

Wir wollten eine Informationsplattform schaffen, um dieses Geschäft herum, aber mit Hilfe schon vorhandener, gut gemachter und informativer Seiten der Hersteller, Liferanten, Kollegen und Interessengruppen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht St.Zeitner

 

2012

Die obere Etage wird mit Hilfe der Frankfurter Ladeneinrichtung zu einem reinen Sportbrillen und Sonnenbrillen-Studio umgebaut.

 

2012

Unter dem Dach soll das erste optische Museum von Beeskow entstehen. Die ausgestellten Exponate sind zum Großteil die Dinge, die den täglichen Dienst in dem 141 Jahre alten Geschäft einigermaßen unbeschadet überstanden haben.

Die Geschichte der Brille

Über folgende Links gelangt man auf interessante Seiten, welche den Weg der Brille vom Lesestein zur modernen modischen Gleitsichtbrille zeigt: