Mehrstärkengläser

Man unterscheidet bei den Mehrstärkenbrillen zwischen Bifocal-, Trifocal- und Gleitsichtgläsern.

Bifokalgläser

schematischer Aufbau einer Bifocalbrille (Qelle:Verwaltungsberufsgenossenschaft)

Schätzungsweise ab dem 40. Lebensjahr ist es möglich, dass aufgrund der nachlassenden Elastizität des Auges die Anpassungs- fähigkeit der Augenlinse auf die Nähe nachlässt. Verwendet man, wie in der klassischen Variante eine Lesebrille, so zwingt dies zum u.U. häufigen Auf- und Absetzen. Bei der Bifocal- oder Zweistärkenbrille ist dies dann nicht mehr notwendig.

 

Bei der klassischen Ausführung dieser Brille störten in der Vergangenheit oft die scharfen Übergänge zwischen beiden Teilbereichen des Brillenglases. Eine längere Eingewöhnzeit war zudem festzustellen. Häufig gibt es Probleme beim Treppensteigen, aber auch der Blickwechsel Fern / Nähe ("Bildsprung") bereitet Probleme. Auch aus ästhetischer Sicht sind diese Brillen nicht sehr schön.

 

Träger von Bifocalgläsern beobachten ab dem 50. Lebensjahr, das beim Lesen der Arbeitsbereich immer eingeschränkter wird. Die Zeitung kann nur noch in einem bestimmten Abstand gelesen werden. Hält man sie etwas weiter weg, wird der Text bereits als unscharf wahrgenommen. Der Arbeitsbereich wird kleiner. Selbst der Blick durch den bisher bekannten Fernteil der Brille (oberer Bereich) bringt dann nicht mehr den erwünschten Erfolg. Es entsteht eine sogenannter "toter" Bereich, der mit einem Bifocalglas nicht mehr korrigiert werden kann.

 

Die Lösung hierfür wären dann Trifocal- oder Gleitsichtgläser.

 

Trifokalgläser

schematischer Aufbau einer Trifocalbrille Quelle: Verwaltungsberufsgenossenschaft

Das Trifocalglas ähnelt dem des Bifocalglases. Es gibt jedoch aufgrund seines Aufbaus die Möglichkeit nicht nur Fern, sondern auch Nah sowie in einem festen Zwischenbereich zu sehen. Dieser Zwischenbereich befindet sich oberhalb des Leseteils der Linse und stellt den Übergangsbereich zum Fernteil (oberer Teil der Linse) dar.

 

Auch bei den Trifocalgläsern muss man sich an die vorhandenen Trennkanten und daran, dass man wiederum nur in fest definierten Abständen sehen kann, gewöhnen.

 

Mit Gleitsichtgläsern gehören diese Probleme allerdings der Ver- gangenheit an.

 

Gleitsichtgläser

schematischer Aufbau eines Gleitsichtglases Quelle: Zeiss Publ. 20-360d

Nutzer von Gleitsichtgläsern fühlen sich nach kurzer Eingewöhnung wohl und sehen stufenlos scharf - und zwar von nah bis fern. Denn Gleitsichtgläser gleichen die schwächer werdende Anpassungsfähigkeit des Auges an unterschiedliche Entfernungen optimal aus. Alle Gleitsichtgläser haben einen Fern-, Übergangs- und einen Nahbereich. Der Übergangsbereich wurde bei modernen Gleitsichtgläsern entscheidend verbreitert, wodurch er entscheidend für angenehmes und präzises Sehen verantwortlich ist.

 

Fernbereich von Gleitsichtgläser

Ein großer Fernbereich von Gleitsichtgläsern neuerer Generation bietet ein uneingeschränkt scharfes Bild, auch auf größere Entfernungen. Auch, wenn Sie schnelle Blickbewegungen ausführen, können Sie alles deutlich und brillant sehen.

 

Zwischenbereich von Gleitsichtgläsern

Der Zwischenbereich ist bei neueren Gleitsichtgläsern erheblich vergrößert worden und bringt für das angenehme und präzise Sehen einen erheblichen Zugewinn. Der breite Zwischenbereich garantiert eine schnelle Eingewöhnung und hohen Tragekomfort. Durch die besonders sanften Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen macht das Sehen mit gleitsichtgläsern auf mittlere Entfernungen sehr angenehm.

 

Nahbereich von Gleitsichtgläsern

Im Nahbereich von Gleitsichtgläsern wird die Eigenschaft der natürlichen Blicksenkung berücksichtigt. Der Nahbereich ist bei gleitsichtgläsern breit und stabil. Dadurch wird ein scharfer Blick auf Kleinteile oder auch ein bequemes Lesen in natürlicher Kopf- und Körperhaltung ermöglicht. Doch nicht alle Gleitsichtgläser sind gleich. Heute befinden sich auf dem Markt unterschiedliche Qualitäten von Gleitsichtgläsern, die in verschiedenen Preislagen zu bekommen sind. Lassen Sie sich auf jeden Fall durch die qualifizierten Optikermeister in unseren Geschäften beraten, denn das richtige und optimale Sehen gehört zu Ihren wertvollsten Gütern.